Workshops Spielzeit 2025 / 2026

 

 

Workshop 1: Erinnern und Erfinden – fiktive Geschichten über reale Ereignisse

Begleitworkshop zu „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“

Das Bühnenstück „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“ erzählt von Ereignissen im Konzentrationslager Buchenwald aus der Perspektive seiner Zootiere. Den Zoo in Buchenwald hat es tatsächlich gegeben. Die Geschichte um einen jungen Bären, der in Buchenwald zum tragischen Helden wird, hat Jens Raschke erfunden. Der Begleitworkshop zur Inszenierung beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Fiktion und historischer Wirklichkeit, vergleicht verschiedene Projekte zur Erinnerungskultur an die NS-Zeit und vermittelt praktische Übungen zum künstlerischen Arbeiten mit historischen Themen.

Der Workshop ist offen für Pädagog*innen und Interessierte.

Workshop Termin: Mittwoch, 24. September 2025, 16 Uhr Besuch der zweiten Hauptprobe, anschließend Workshop bis 20 Uhr

Zusätzlich zu dem Workshop empfehlen wir unsere Neuinszenierung „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“ (ab 9 Jahre). Premiere ist am 26. September 2025, um 19:30 Uhr.

 

Workshop 2: Biografisches Theater mit Puppen

Begleitworkshop zu „Bewohner“

„Bewohner“ nach den Aufzeichnungen des Psychiaters Christoph Held gibt einen Einblick in die Lebensgeschichten verschiedenster Menschen. Im Begleitworkshop zur Inszenierung arbeiten die Teilnehmenden mit echten und erfundenen Biografien und erforschen die Möglichkeiten einer theatralen Umsetzung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf praktischen Übungen mit Puppen und Objekten: Wie können Objekte zu Erinnerungen werden? Kann dieselbe Puppe verschiedene Menschen verkörpern und anders herum? Wie lassen sich Biografien in den Puppenkörper einschreiben? Und worin liegt die Besonderheit des biografischen Erzählens mit diesem vielseitigen Medium?

Der Workshop ist offen für Pädagog*innen und Interessierte.

Workshop Termin: Donnerstag, 06. November 2025, 16 Uhr Besuch der Generalprobe, anschließend Workshop bis 20 Uhr

Zusätzlich zu dem Workshop empfehlen wir unsere Neuinszenierung „Bewohner“ (ab 16 Jahre). Premiere ist am 07. November 2025, um 19:30 Uhr.

 

Workshop 3: Kleine Puppen und große Geschichten

Begleitworkshop zu „Der Drache“

Handpuppen kennt man von Kasperbühnen oder aus kleinen Geschichten für Kinderpublikum. Mit Handpuppen lassen sich aber – wie Frank Alexander Engel und die Puppengestalterin Nadine Wottke in der Inszenierung des Theaterstücks „Der Drache“ eindrucksvoll unter Beweis stellen – auch große Geschichten wirkungsvoll erzählen. Im Begleitworkshop zu „Der Drache“ treffen epische Stoffe und Handpuppen auf einander. Neben dem erzählerischen Potenzial dieser Puppenform werden auch Spieltechniken erkundet.

Der Workshop ist offen für Pädagog*innen und Interessierte.

Workshop Termin: Mittwoch, 25. Februar 2026, 16 Uhr Besuch der zweiten Hauptprobe, anschließend Workshop bis 20 Uhr

Zusätzlich zu dem Workshop empfehlen wir unsere Neuinszenierung „Der Drache“ (ab 12 Jahre). Premiere ist am 27. Februar 2026, um 19:30 Uhr.

 

Workshop 4: Bewegte Bilder erfinden

Begleitworkshop zu „Wolkenbilder (Cloud Pictures)“

In Mike Kennys Stück „Wolkenbilder (Cloud Pictures)“ spielen die Protagonisten Wolkenraten. Ein Spiel, in dem in die zufälligen Formationen der vorbeiziehenden Wolken konkrete Bilder hinein fantasiert werden. Im Begleitworkshop zur Inszenierung wird das Prinzip von Wolkenraten auf Puppen und Objekte angewandt. Die Teilnehmenden entwickeln bewegte Bilder mit verschiedenen Materialien und untersuchen den Zauber von Abstraktion und Bedeutung.

Der Workshop ist offen für Pädagog*innen und Interessierte.

Workshop Termin: Mittwoch, 15. April 2026, 16 Uhr Besuch der zweiten Hauptprobe, anschließend Workshop bis 20 Uhr
Zusätzlich zu dem Workshop empfehlen wir unsere Neuinszenierung „Wolkenbilder (Cloud Pictures)“ (ab 6 Jahre). Premiere ist am 17. April 2026, um 19:30 Uhr.

 

Workshop 5: Arten zu Fliegen

Begleitworkshop zu „Zusammen können wir fliegen“

In die Luft gehen, auf Wolke sieben schweben, den Kopf in den Wolken haben...
Unsere Sprache ist reich an Bildern, in denen wir abheben. Der Begleitworkshop zur Inszenierung „Zusammen können wir fliegen“ beschäftigt sich mit praktischen Fragen der Puppenspielkunst (können alle Puppen fliegen, wie geht eine perfekte Fluganimation, wie baut man eine bühnenwirksame Flugmaschine?) und versucht auch dem poetischen Kern der Sehnsucht nach dem Fliegen auf den Grund zu gehen.

Der Workshop ist offen für Pädagog*innen und Interessierte.

Workshop Termin: Donnerstag, 04. Juni 2026, 16 Uhr Besuch der zweiten Hauptprobe, anschließend Workshop bis 20 Uhr

Zusätzlich zu dem Workshop empfehlen wir unsere Neuinszenierung „Zusammen können wir fliegen“ (ab 3 Jahre). Premiere ist am 06. Juni 2026, um 15:00 Uhr.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung.

Hier das komplette Workshop-Angebot zum Download:

Kontakt:
Theater Waidspeicher e.V.
Sonja Keßner (Dramaturgin)
Domplatz 18 | 99084 Erfurt
Telefon: 0361 5982916
E-Mail: medien@waidspeicher.de